Aktuelles


 


Aktuell

 

MuseumsSonntag
am 2. April 2023, 14–17 Uhr


Besuchen Sie uns im alten Museum und erkunden Sie das neu gestaltete
Areal rund um den ehemaligen Waldenserfriedhof.

Herzlich willkommen!

 

 

März

B Spende HiNB Spende Oppelt Riedel

Spendenübergabe an „Hilfe in Not“

Am 11. März 2023 konnte der Heimatgeschichtsverein 1700 Euro an den Verein
Hilfe in Not übergeben. Bei einem Treffen im alten Museum in Neuhengstett
nahmen die beiden Vorsitzenden Birgit Riedel und Petra vom Brocke
die Spende dankbar und gerührt entgegen. Sie berichten über deutlich mehr
Hilfsanfragen im letzten Jahr und so freuen wir uns besonders, wenn auch
wir einen Beitrag zur Hilfe im Ort leisten können.
 Noch einmal an alle Unterstützer ein herzliches DANKESCHÖN!

Fotos und Zeitungsartikel im SchwaBo (13.3.2023): Jeanette Tröger

 

Rückblick


MuseumsTreff mit Spendenaktion
zugunsten von „Hilfe in Not“


Die WALDENSERGesichter-Ausstellung
wurde mit der Veranstaltung am Sonntag, 5.2.2023, beendet. Gegen Spende wurden
die Ausstellungsfotos an die Portraitierten und ihre Familien abgegeben.

HiNAktion

Volles Haus und volles Spendenkässle! Die positive Stimmung zieht sich auch ins neue Jahr.
Wir sind dankbar für den gelungenen Abschluss der WALDENSERGesichter-Ausstellung!


 Wer sich für die wirklich unterstützenswerte Arbeit
von „Hilfe in Not“ interessiert kann sich hier informieren:

Zur HiN-Homepage!

 

Mai 2023

 

Bourcet

 

Reise in die Waldensertäler

25.–29. Mai 2023

Busreise unter der Leitung von Gerda Rentschler

Die Reise ist momentan noch mit Warteliste.

 

 

Neue Termine für 2023!


Szenische Führung
durch den Neuhengstetter Ortskern

Ein Spaziergang in die Vergangenheit

Auf unterhaltsame Weise möchten Ihnen die Akteurinnen dieser besonderen Führung
das Leben und Arbeiten im 19. Jahrhundert vorstellen.
Auf einem gemütlichen Spaziergang durch den Neuhengstetter Ortskern treffen Sie auf Zeugen
aus vergangenen Zeiten, die lebendig aus ihrem Leben berichten. Hören Sie wie die Waldenserflüchtlinge durch harte Arbeit den Ort zum Leben erweckt haben, wieso Kinder früher nicht zur Schule gehen mussten, wie wenig romantisch der Alltag tatsächlich war, wie man sich früher kleidete und mit welchem Aufwand man Kleidung und Wäsche gewaschen hat.

Lassen Sie sich von unserer Gästeführerin in die Vergangenheit entführen.

BildSzenischeFührung

Es spielen: Heidi Kandziora und Marita Hagedorn
Durch das Dorf führt Sie: Margrit Habart | Regie: Marita Hagedorn

Treffpunkt: Parkplatz am neuen Friedhof (Infotafel)
Dauer: 1,5 Stunden | Preis: 12 Euro pro Person (Kinder frei)
Gruppengröße: bis 20 Personen, oder auf Anfrage
Anmeldung und Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Termine: Sonntag 17.9. und 24.9.2023
Weitere Termine auf Anfrage bei Marita Hagedorn.
YouTube  
Ein kleiner Einblick in die szenische Führung!

 

 

 Rück-
schau


Lesung aus dem Roman

„Waldenserblut“ von Ulrich Maier

 Matinée am 23. Oktober 2022 im Neuen Museum

Zwei Stunden las Ulrich Maier am Sonntagvormittag aus seinem
historischen Roman „Waldenserblut“ und versetzte seine Zuhörer in die Zeit um 1700,
als die Waldenser aufgrund ihres Glaubens und der damit verbundenen Verfolgung
ihre Heimat verlassen und in einem fremden Land Zuflucht suchten und sesshaft
werden mussten. Gebannt lauschten die Besucher, wie die ersten Siedler versuchten
heimisch zu werden und mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten.
So manche Parallele zu der heutigen Flüchtlingssituation war für die Zuhörer erkennbar.

Zwischen den Leseblöcken sorgte Gerhard Kolb für die musikalische Umrahmung.
Die Musikstücke von dem italienischen Komponisten Ludovico Einaudi, geboren in Turin/Piemont,
boten eine stimmungsvolle Ergänzung zu den vorgelesenen Texten.

Anschließend hatten die Gäste im Außenbereich bei strahlendem Sonnenschein und
einem kleinen, feinen Imbiss Gelegenheit mit dem Autor ins Gespräch zu kommen,
der sich im Übrigen von dem neuen Museumsgebäude mit der Ausstellung „WALDENSERGesichter“
und der historischen Außenanlage sehr beeindruckt zeigte.

Der Heimatgeschichtsverein bedankt sich bei allen Beteiligten, die sich eingebracht und
diese gelungene Veranstaltung möglich gemacht haben. 

K800 2022 HGV Waldenserblut Matinee 19

 






 Rück-
schau


MuseumsSonntage 2022

– mit Fotoausstellung WALDENSERGesichter

 MuseumsSonntag

 


 Rück-
schau


Großes Festwochenende 2022

zur Einweihung des neu gestalteten Areals
rund um den alten Waldenserfriedhof

- Rückschau -

Am 16. und 17. Juli erlebten wir ein tolles Sommerfest.
Das WaldenserEnsemble wurde der Gemeinde durch Bürgermeister Dr. Götz übergeben.
Der Heimatgeschichtsverein hatte offene Museen und Sebastian Oppelt führte interessierte Besucher
über das Gelände. Charlie Heim und Kurt Habart sorgten mit kleinen musikalischen Einlagen
wieder einmal für das gewisse Extra bei der WALDENSERGesichter-Ausstellung.
Für das leibliche Wohl war vieles geboten und von der Festbühne wurde für Unterhaltung gesorgt.
So hatten wir einen stimmungsvollen Samstagabend (und Nacht) u.a. mit der Lehrerband
und Permanent Vacation. Am Sonntag einen ebenfalls gut besuchten
Gottesdienst mit Pfarrer Schabert und Karola Stobäus aus Torre Pellice.
Der Neuhengstetter Musikverein und allerlei Tanzvorführungen sorgten am Mittag für
Unterhaltung. Viele Besucher an beiden Tagen - dazu makelloses Sommerwetter!

FestWE


Weitere Infos zum "Sommer im Dorf" auf Instagram (dorf.kultur)

Sommer im Dorf Logo










 jederzeit möglich


Spiritueller Rundweg um Neuhengstett

 Streckenplan und Informationen
zur Waldensergeschichte

Hintergrund

Blick vom Waldenserstein Richtung Neuhengstett und Althengstett.